Social Sculpture and Education: Schiller, Steiner, Beuys and Sacks
In: Art and Soul. Rudolf Steiner, Interdisciplinary Art & Education. Springer 2019
Fachartikel rheinform – Informationen für die rheinischen Museen. Ausgabe 1/2016. Köln, März 2016
Chicago Social Practice History Series. Chicago University Press 2015.
A revisioned lecture delivered on occasion of the SAIC’s A lived Practice symposium which took part at the School of the Art Institute Chicago on November 8, 2014. (pdf)
Rezensionen und Zeitschriftenartikel
Essay: Info 3. Anthroposophie im Dialog. 07-08/2017
Dem von Beuys geprägten Begriff der Sozialen Skulptur haftet eine gewisse Ungreifbarkeit an. Wie kann er praktisch wirksam gemacht werden? An der Oxford Brookes University hat die Künstlerin Shelley Sacks auf Basis dieser Idee einen Ausbildungsgang entwickelt, der junge Menschen zur Befragung skulpturaler Strukturen in der Gesellschaft befähigen will.
Rezension: evolve. Magazin für Bewusstsein und Kultur. 07/2015
Kann es das geben? Eine poetische, gleichsam eine „fröhliche“ Wissenschaft? Spätestens seit der Romantik gab es in der Wissenschaftsgeschichte immer wieder Parallelbewegungen und Versuche, mit einer ganzheitlichen Wissenschaft zu experimentieren.
Rezension: evolve. Magazin für Bewusstsein und Kultur. 10/2016
Warum stehen so große Geister wie Linné und Darwin ratlos vor der Verwandlung eine simplen Leinkrautpflänzchens in eine „Monsterblume“? Warum lernt eine Ziege, die ohne Vorderbeine geboren wurde aufrecht zu laufen oder eine Krähe, wie man mit Hilfe der Londoner Taxis harte Nüsse knackt?
Mit Shelley Sacks. Artikel: evolve. Magazin für Bewusstsein und Kultur 10/2016
Unsere Lebendigkeit ist bedroht. Nicht vom Tod, sondern von der Unterdrückung des Lebendigen in erstarrten Systemen. Wie finden wir zu einer neuen Wahrnehmung, Erkenntnis und Praxis der Lebendigkeit?